Worum geht’s?

LKW-Verteilerzentrum direkt angrenzend an zwei Natura2000-Gebiete

Die Stadt Villach plant zusammen mit einem deutschen Investor die Verbauung von insgesamt 20 Hektar in Schütt-Federaun.

Die für den Bau vorgesehenen Flächen sind als „Federauner Felder“ bekannt. Sie bilden eine wichtige Offenlandschaft im östlichen Teil der Schütt und dienen als Pufferzone zwischen der Autobahn, Industriegebiet sowie dem Logistikzentrum LCAS in Fürnitz einerseits und den Natura2000-Gebieten „Schütt-Graschelitzen“ und „Villacher Alpe Dobratsch“ andererseits. Die beiden Natura2000-Gebiete sind Teil des Naturpark Dobratsch.

Das Areal ist für viele geschützte und selten gewordene Arten ein notwendiger Lebensraum, denn es wird  als Brutplatz, Rastplatz und auch als Jagdrevier genutzt. Eine wunderschöne Landschaft, die sich auf einer Größe von ca. 28 Fußballfeldern (20 ha) erstreckt.

Die Federauner Felder
Gesamtansicht der Federauner Felder

Auf den "Federauner Feldern" und dem umgebenen seltenen Auenwaldbestand plant die Stadt Villach, zusammen mit der Deutschen Logistik Holding, ein LKW-Verteilerzentrum ohne Bahnanschluss. Auf der gegenüberliegenden Seite der Gail, getrennt von den Federauner Feldern durch den erwähnten Fluss, als auch durch die A2 Autobahn, befindet sich das bereits bestehende, jedoch nicht ausgelastete Logistikzentrum LCA- Süd (1).

Geht es nach den Projektbefürwortern soll das LCAS nicht auf den bestehenden, teilweise leerstehenden Grundstücken in der Nachbargemeinde Finkenstein ausgebaut werden. Stattdessen soll ALPLOG Nord beziehungsweise seit neuestem auch LCAS-Nord genannt, auf der Nordseite des Flusses entstehen, im Gemeindebereich der Stadt Villach. Hier plante schon Jörg Haider zusammen mit einem Kärntner Unternehmer ein Fußball-Stadion auf den Feldern. In der Folge wurden ihnen, trotz der Bedeutung für die
umliegenden Schutzgebiete, der Status als Landschaftsschutzgebiet und Teil des Naturpark Dobratsch aberkannt. Seit 2006 gibt es Pläne für ein Logistikzentrum an dieser Stelle.

Ökologisch wertvoll: die Federauner Felder

Das Areal ist für viele geschützte und selten gewordene Arten ein notwendiger Lebensraum, denn es wird als Brutplatz, Rastplatz und auch als Jagdrevier genutzt. Eine wunderschöne Landschaft, die sich auf einer Größe von ca. 28 Fußballfeldern (20 ha) erstreckt.

alplog nord schütt federaun logistikzentrum villach federauner felder
Jahrelang schonend bewirtschaftete Wiesen

Seit über 15 Jahren wurde die Wiese zum Heu machen für den direkt auf der Fläche gelegenen Reiterhof genutzt. Nachdem die Stadt die Fläche im Frühjahr verpachtete, wurde dort Industriemais für eine Biogasanlage angebaut. Trotz dieser erschwerten Bedingungen für Flora und Fauna, konnten auf der Fläche im vergangenen Jahr zahlreiche selten gewordene und geschützte Arten beobachtet werden (2).

Diese Biodiversitäts-Hotspots sind von den benötigten Hochwasserschutz-Maßnahmen und dem Bau einer Zufahrtsstraße bedroht. Um die, in einer Hochwassergefahrenzone liegenden Felder „baureif“ zu machen, müssen sie teilweise um mindestens einen Meter aufgeschüttet werden. Auch eine Straßenverlegung und der Bau eines großen Retentionsbeckens für den Hochwasserschutz bedrohen die erwähnten Feuchtgebiete und Auenwald-Bestände. Zudem verlieren nicht nur die Tiere, die direkt auf der Wiese leben ihr zu Hause, sondern auch jene, die eigentlich in den Europaschutzgebieten zu Hause sind, ihr in der sonst sehr steilen und bergigen Gegend liegendes flaches Jagdrevier.

Der Verein Birdlife stufte die Offenlandschaft deshalb auch als faktisches Vogelschutzgebiet ein (3). Diesbezüglich wurde im Juli 2008 auch eine Beschwerde an die Kommision der Europäischen Union (4) gerichtet, die jedoch keine rechtlichen Konsequenzen hatte. Der Kärntner Alpenverein urteilte in einer Aussendung vom 21.10.2022 (4) das Projekt ALPLOG Nord, sei aus naturschutzrechtlicher Sicht "ausdrücklich abzulehnen". Als Gründe werden die Bedeutung der Federauner Felder für die angrenzenden Natura2000-Gebiete genannt, aber auch dass - anders als von Projektbefürwortern behauptet - hier nicht der der Warenverkehr von der Straße auf die Schiene verlagert werden kann.

karte federaun schütt natura 2000 gebite villach alplog nord
ALPLOG Nord und Uumgebung: grün Europaschutzgebiete und Naturpark Dobratsch, pink ALPLOG, rot A2, blau Gail, südlich davon das bestehende LCAS

ALPOG Nord: Raumplanerisch verfehlt

Das Logistikzentrum ALPLOG Nord soll auf der "Villacher" Nordseite der Gail entstehen. Im Süden, auf dem Gebiet der Gemeinde Fürnitz, befindet sich das bestehende Logistikcenter Austria Süd (LCAS) mit einem Verschiebebahnhof und einem Güterterminal der ÖBB. Insgesamt 120 Hektar ist das Areal groß, auf dem die Logistikunternehmen Grundstücke erworben haben. Doch schon seit Jahren ist das Logistikzentrum nicht voll ausgelastet, einige Unternehmen halten ihre Hallen und Betriebsgebäude vor und lassen sie leerstehen. Aus diesem Grund ist es auch dem Finkensteiner Bürgermeister Christian Poglitsch (ÖVP) nicht verständlich (5), weshalb der Villacher Bürgermeister (SPÖ) hier ein Parallelprojekt plant, während auf der anderen Flussseite bereits versiegelte Flächen leerstehen und auch Erweiterungsmöglichkeiten bestehen, die sich nicht in unmittelbarer Nähe zu Naturschutzgebieten, sondern zu Industriegebieten befinden.

LCAS Süd und Nord Federaun Finkenstein Schütt Villach Logistikzentrum
LCAS Süd und geplanter Nordteil

ALPLOG Nord ist ein Beispiel für die dysfunktionale Raumordnungspolitik in Österreich, aber auch speziell in Kärnten. Unter den Bundesländern des Bodenverbauch-Europameisters Österreichs befindet sich Kärnten an der Spitze der Statistik (6,7). Und auch Villach ist kein Musterknabe beim Bodenverbrauch, im Gegenteil: Betrachtet man den Bodenverbauch pro Einwohner:in liegt Villach im Ranking der größten Städte Österreichs auf Platz 3.

Die gerade so knapp werdenden fruchtbaren Ackerböden sollten nur im äußersten Falle, aber eigentlich überhaupt nicht mehr angegriffen werden. Schon jetzt verfügt Kärnten nicht mehr über genügend landwirtschaftliche Flächen, um die Selbstversorgung mit Lebensmitteln sicherzustellen. Um den Bau trotzdem zu rechtfertigen, wird das Projekt „grün“ angestrichen und versucht die überflüssige Bodenversiegelung als nachhaltig zu verkaufen.

Angeblich „Grünstes Logistikzentrum Europas“

Von der Stadt Villach wird das Projekt als grün und nachhaltig angepriesen. Es wird immer wieder von Befürwortern besonders hervorgestrichen, dass nur die Hälfte der insgesamt 46 Hektar, die von der Stadt Villach in Federaun angekauft wurden, verbaut werden würden. Dies ist jedoch nicht verwunderlich, da sich die Hälfte dieser Flächen in der unverbaubaren Uferzone befindet, die zwischen der Gail und der A2 liegt.

Auch die sogenannten „Ausgleichsmaßnahmen“ sind zumindest fragwürdig: Für die Zerstörung der ca. 20 Hektar Offenlandschaft, ist vorgesehen eine 7 Hektar große „Ausgleichsfläche“ zu schaffen. Diese befindet sich aber bereits im benachbarten Natura2000-Gebiet und muss, da sie zurzeit noch nahezu vollständig von einem Mischwald eingenommen wird, gerodet werden. Dadurch soll eine ähnliche Offenlandschaft wie auf der am Fuß des Berges liegenden Wiese geschaffen werden.

Visualisierung vom ersten von drei Teilabschnitten von ALPLOG Nord

Das „grünste“ Element der Marketingstrategie ist aber die Behauptung, dass durch den Bau von ALPLOG Nord mehr Verkehr von der Straße auf die Schiene verlagert wird. Es wird sogar öffentlich von selbstfahrenden E-LKWs geträumt, die zwischen dem LCAS und ALPLOG Nord, über eine öffentliche Bundesstraße wohlgemerkt, verkehren sollen. Sachverständige Gutachten oder Studien zur tatsächlichen Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene gibt es aber keine. Vielmehr wird in der Präambel des Kaufvertrags zwischen Villach und DLH lediglich die Anlieferung der Waren per Bahn versprochen, über die Art des Weitertransports der Waren wird sich - aus gutem Grund - ausgeschwiegen. Denn die LKWVerladestationen von ALPLOG Nord sind nur für Stückgut und nicht für Container geplant. Eine Verladung zurück auf die Schiene ist damit auf dem Gelände schwer möglich. Überhaupt spricht, laut Logistikexperten,die Nähe von ALPLOG Nord zur Autobahn A2 für eine Anlieferung von zu größten Teilen chinesischen Überseeimporten (8) aus dem nahegelegenen Triest, mit anschließender Lagerung und Weiterverteilung in Österreich und Kärnten, für das billigere und schnellere Transportmittel - den LKW.

Während anfangs noch offensiv mit dem Anschluss an die chinesische Seidenstraße geworben wurde (9), ist man diesbezüglich mittlerweile eher um Zurückhaltung bemüht. In der Endausbaustufe in Schütt-Federaun wird in der Projektbeschreibung eine LKW-Frequenz von 575 pro Tag angegeben, das sind zu Stoßzeiten jede Minute und in den Zwischenzeiten jede zweite Minute ein Transport-LKW. Der Verkehrsclub Österreich kritisierte jüngst die massive Zunahme an LKW-Verkehr in Kärnten (10), die meisten davon (ca. 1,8 Millionen jährlich) fahren bereits auf der A2 bei Villach Durch den Bau von ALPLOG Nord würden noch über 200.000 LKW
jährlich dazu kommen

Fragwürdiges Vorgehen seitens der Stadt Villach

Kritiker – wie z.B. der Naturschutzbeirat Kärnten – werfen DLH und Stadt Villach vor, das Gesamtprojekt durch “Salamitaktik” und Verschleierung seiner tatsächlichen Ausmaße einer notwendigen, umfassenden Umweltprüfung zu entziehen.

Besonders auffällig ist, dass die Einreichung der DLH nach einer “Vorhabensoptimierung” plötzlich andere, als die bisher gewidmeten Flächen betrifft und diese um gerade einmal 49m² unter dem Schwellenwert für eine Umweltverträglichkeitsprüfung gerückt wurden. Dieser Schritt wird als Versuch gewertet, eine tiefgehende Prüfung und mögliche Auflagen zu vermeiden, die dem Vorhaben schaden könnten.

Erstaunlicherweise wurde das Projekt kürzlich umbenannt und soll nun kein Logistikzentrum mehr sein, sondern ein „Gewerbepark“. Das muss alle Beobachter stutzig machen, wo Alplog Nord doch seit Jahren als Logistikzentrum beworben wird. Diese Änderung der Bezeichnung wird als weiterer Versuch gesehen, die wahre Natur des Vorhabens zu verschleiern um einer gründlichen Prüfung zu entgehen.

Außerdem wird von der Stadt und DLH behauptet, das Einreichprojekt habe nichts mit dem geplanten Hochwasserschutz oder anderen städtischen Planungen zu tun, obwohl diese Grundvoraussetzung für die Erschließung der “Federauner Felder” sind. Diese Behauptungen scheinen ebenfalls gezielt eingesetzt zu werden, um eine strengere UVP-Prüfung zu umgehen.

 

Steuergeldverschwendung

Seitdem hat die Stadt Villach viel Geld in die Hand genommen, um der DLH überhaupt die Ansiedlung an diesem fragwürdigen Standort zu ermöglichen. Die ja als Hochwassergefahrenzone ausgewiesene Fläche muss, wie erwähnt aufwendig „baureif“ gemacht werden: ca. 11 Millionen Euro Steuergeld kosten eine Verlegung der angrenzenden Landstrasse und der Bau des Hochwasserschutzes für ALPLOG Nord.

Eine weitere fragwürdige Entscheidung war der Ankauf von einer sogenannten „Ausgleichsfläche“ mit ca. 7 Hektar in Oberfederaun vom Immobilienunternehmen P.A.L.M Gmbh. Diese hatte vorher bei einer Zwangsversteigerung ca. 100 Hektar in Oberfederaun inkl. Gebäuden für 1,5 Millionen Euro (14) ersteigert, also zu einem Quadratmeterpreis von nur 1,5 Euro. Die Stadt Villach bezahlte dem Unternehmen insgesamt knapp 900.000 Euro für diese 7 Hektar. Das entspricht einem Quadratmeterpreis von ca. 13 Euro.