Die Schütt – Ein Naturjuwel
Die Schütt bezeichnet die felsige Südflanke des Dobratsch sowie die ausgedehnte Bergsturzlandschaft, die als eine der größten Bergsturzgebiete der Ostalpen bekannt ist. Es erstreckt sich von der Ortschaft Saak im Westen (bei Nötsch im Gailtal) bis zur Graschelitzen (bei Villach Warmbad) im Osten.
Das Bergsturzgebiet der Schütt zählt nicht nur zu den eindrucksvollsten und wissenschaftlich interessantesten Landschaften Kärntens, sondern es lässt sich auch unter den bedeutendsten Naturlandschaften des gesamten Alpenraumes einreihen. - LIFE-Projekt Schütt
Um die Bedeutung der Schütt sichtbar zu machen hat der Naturwissenschaftliche Verein für Kärnten eine Publikation herausgegeben, in der 47 Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Forschungsrichtungen das Zusammenspiel zwischen Natur und Mensch in der Bergsturzlandschaft beleuchten. Hier kommt ihr zur Publikation
"Natur und Mensch in der Schütt - Die Bergsturzlandschaft im Naturpark zwischen Dobratsch und Gail"
Die imposanten Steilwände der Südseite des Dobratsch dürften wohl kaum jemandem, der schon einmal von Villach in Richtung Hermagor der Villacher Alpe entlang gefahren ist, entgangen sein. Kaum ein Gebirge erhebt sich so markant über das Tal, wie der Dobratsch, der letzte Ausläufer der Gailtaler Alpen. Gemeinsam mit den riesigen Bergsturzmassen am Fuße des Hanges und dem Fluss, der wilden Gail, bilden die auffälligen Steilwände das Landschaftsbild der Schütt, wobei durch mehrere historische Bergstürze über die Jahrhunderte vielfältige Lebensräume von biologischer Besonderheit entstanden sind.
Aufgrund der besonderen geoloischen Verhältnisse, die damit einhergehenden klimatischen Bedingungen und der charakteristischen Artenvielfalt, zählt die Schütt zu den bedeutendsten Naturräumen in der südlichen Alpenregion.
Das Transport- und Logistikzentrum ALPLOG Nord - zuletzt umbenannt in LCAS-Nord - soll direkt angrenzend an die zwei Natura 2000-Gebiete „Schütt-Graschelitzen“ und „Villacher Alpe (Dobratsch)“ errichtet werden. Die rechtlichen Grundlagen des Biotop- und Artenschutzes innerhalb der Europäischen Union bilden die Vogelschutzrichtlinie sowie die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, auch FFH-Richtlinie genannt.
Zwischen dem zu entwickelnden Areal und den Europaschutzgebieten befindet sich lediglich die L30 Schütter-Landesstraße.
Die vom Bau betroffene Wiese ist eine wichtige Pufferzone zwischen dem im Süden gelegenen Verschiebebahnhof in Fürnitz und den Europaschutzgebieten im Norden sicher zu stellen.
Die gesamte Entwicklungsfläche war bis 2005 als Landschaftschutzgebiet ausgewiesen. Dem Örtlichen Entwicklungskonzept aus dem Jahr 2002 - das bis 008 gültig war - ist folgende Beschreibung zur Entwicklung der Katastralgemeinden Schütt und Federaun zu entnehmen: „Aufgrund der bestehenden Landschaftsschutz- und Naturschutzgebiete sind große Siedlungserweiterungen in diesen Zonen nicht möglich.“
Grünbestand im Entwicklungsareal ALPLOG Nord
Im Areal auf dem ALPLOG Nord entstehen soll (erweitertes Areal inklusive Ausgleichsflächen) wurden 43 Lebensraumtypen (LT) kartiert. Vom Bau des Transport- und Logistikzentrums sind vor allem landwirtschaflich genutzte Flächen - wie intensiv genutze Feuchtwiesen, Ackerflächen und Intensivgrünland - betroffen.
Drei der Lebensraumtypen, die in den Natura2000-Gebieten als Schützgüter nach FFH-Richtlinie ausgewiesen sind, befinden sich jedoch auf der zu verbauenden Fläche. Diese Lebensraumtypen müssen vermutlich für die Hochwasserschutzmaßnahmen sowie für den Bau der Zufahrtsstraße weichen. Es handelt sich dabei um
- LT *9180 Schlucht und Hangmischwälder (prioritärer LT)
- LT *91E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (prioritärer LT)
- LT 91F0 Hartholzau mit Quercus robur, Ulmus laevis, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia
Es sind keine Ausgleichsmaßnahmen geplant, um diese Lebensraumtypen wiederherzustellen.
Gefährdete Fauna im Entwicklungsareal
Amphibien- und Reptilienbestände im Entwicklungsareal
Für die Erhebung des Ist-Zustands der Amphibienbestände im Entwicklungsareal wurden im Zuge der NVP 2007 lediglich 6 Stunden freilandökologischer Kartierung aufgebracht. Im nordwestlichen Bereich des Entwicklungsarelas wurden Blindschleichen, Mauereidechsen und Smaragdeidechsen Populationen kartiert. Auch südlich der Südautobahn und nördlich der Gail wurden Smaragd- und Mauereidechsen-Bestände nachgewiesen. Für die Bindschleiche ist eine Gefährung anzunhemen, die Smaragdeidechse gilt als stark gefährdet.
Eine weitere Analyse des Amphibien- und Reptilienbestandes erfolgte durch Literaturrecherche. Demnach ist das Vorkommen von Gelbbauchunken, Erdkröten, Springfröschen, Feuersalamander, Schlingnattern, Ringelnattern und Äskulapnattern und weiteren Arten zu erwarten. Nach den Roten Listen Österreichs ist die Anzahl der bedrohten Tierarten bei Amphibien und Reptilien mit 100% besonders hoch.
Vogelbestände im Entwicklungsareal
Bei der Kartierungsarbeit wurden im Zuge der Erstellung der NVP 2007 in 48 Planbeobachtungsstunden im direkten Untersuchungsgebiet 57 Vogelarten nachgewiesen. Als besonders relevant – naturschutztechnisch – wurden drei Arten bewertet. Direkt auf der Fläche des Entwicklungsareals brüten 2 Neuntöter-Paare – sie sind nach Anhang I der Vogelschutzrichtlinie geschützt und sind durch das Vorhaben von einem direkten Lebensraumverlust betroffen.
Der Uhu, der auch nach Anhang I der Vogelschutzrichtlinie als gefährdet eingestuft wird, nutzt die betroffenen landwirtschaftlich genutzen Flächen als sein bevorzugtes Jagdgebiet. Für die Uhubrut ist die Projektfläche das nächstgelegenste Gebiet, das ausreichend Einsicht für die Jadg bietet.
Des weiteren ist auch die Brut von Flussuferläufer (stark gefährdet) und Waldohreulen (gefährdet) auf der zu verbauenden Fläche sehr wahrscheinlich.
Datenerhebungen zu allen „Sonstigen Tiergruppen“
Alle anderen Tiergruppen werden als in der Naturverträglichkeitsprüfung von 2007 als „Sonstige Tiergruppen“ angeführt. Bei allen sonstigen Tiergruppen erfolgte eine reine Literaturauswertung, ohne jegliche freilandökologische Kartierung. Es wird angenommen, dass einige geschützte Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie von der Verbauung betroffen sind. Darunter werden die Fledermausarten Kleine Hufeisennase, die Große Hufeisennase und das Große Mausohr genannt.
Das gesamte Entwicklungsgebiet - mitsamt der landwirtschaftlichen Nutzflächen - ist von Lebensraumtypen bestimmt, die den Fledermausarten als Jagdgebite dienlich sind.
Auch das Vorkommen der geschützten Wirbellosen Alpenbock und Hirschkäfer sind im Bereich des Entwicklungsareals anzunehmen.
Naturbeobachtungen am bedrohten Areal
Das vom Bau eines Transport- und Logistikzentrums bedrohte Areal bildet eine wichtige Pufferzone zwischen dem im Süden gelegenen Verschiebebahnhof in Fürnitz und den Europaschutzgebieten im Norden. Das Areal ist für viele geschützte und selten gewordene Arten ein notwendiger Lebensraum, denn es wird als Brutpltz, Rastplatz und auch als Jagdrevier genutzt.
Umweltschützer:innen, Biolog:innen und Anrainer:innen haben zwischen April 2022 und Oktober 2022 viele Arten direkt auf der bedrohten Fläche sowie in den Auenwäldern, den Feuchtgebieten und in den Gebüschzonen rund ums Areal, die vor allem von den Hochwasserschutz-Maßnahmen und den Bau einer Zufahrtsstraße bedroht sind, gefunden.
Weitere Informationen zur Schütt und zur Villacher Alpe:
- Naturpark Dobratsch. https://naturparkdobratsch.at/de/
- Arge Naturschutz, LIFE-Projekt Schütt-Dobratsch. http://www.schuett.at/life/projekt.php
- Dvorak M. (Hrsg.) (2009): Important Bird Areas – Die wichtigsten Gebiete für den Vogelschutz in Österreich. – Verlag Naturhistorsches Museum Wien, Wien 576 S.
- Golob B, Jungmeier M & Kreimer E. (2013): Natur und Mensch in der Schütt. – Die Bergsturzlandschaft zwischen Dobratsch und Gail. – Verlag Naturw. Verein Ktn., Klagenfurt
- Honsigg-Erlenburg W. & Petutschnig W. (Red.) (2002): Die Gewässer des Gailtales. – Carinthia II, – 57. Sonderheft, – Verlag Naturwiss. Verein Ktn., Klagenfurt